Offroad in der Gaal
Die Gaal in der Region Murtal ist ein wahres Paradies für Offroad-Enthusiasten. Hier, mitten in der obersteirischen Bergwelt, durften wir an einer Experience am Offroad Car Track des Red Bull Ring teilnehmen.
Juli 5, 2023
Technik, Autos, Motorräder, Sex
Lifestyle und Gesundheit
Das steirische Männermagazin - die 10. Ausgabe.
LIEBER LESER, LIEBE LESERIN.
Kein Tag vergeht ohne Klimakleber. Für manchen sind ihre Aktionen notwendig, viele finden ihre Aktionen überzogen, manche Stausteher werden aggressiv gegenüber den Aktivisten. Ist das gewollt? Mit Sicherheit. Ein wesentliches Merkmal der Klimabewegung ist ihr Streben nach Aufmerksamkeit und Handeln, um dringende Umweltprobleme anzugehen. Allerdings gibt es unter den Aktivisten eine Gruppe, die mit ihren Aktionsformen die Grenzen des sinnvollen Protests überschreitet. Insbesondere das Kleben auf Straßen und die Sachbeschädigung von Privatjets und Luxusgeschäften, wie kürzlich auf Sylt geschehen, werfen Fragen auf und verdienen eine kritische Betrachtung.
Die Idee, den Protest durch die Zerstörung von Luxusobjekten zum Ausdruck zu bringen, mag für manche als gerechte Form der Empörung erscheinen, aber letztendlich untergräbt sie die Glaubwürdigkeit der Klimabewegung. Gewalt und Sachbeschädigung sind keine wirksamen Mittel, um die öffentliche Meinung zu beeinflussen oder politische Veränderungen herbeizuführen.
Das Besprühen von Privatjets und Luxusgeschäften könnte auf den ersten Blick als ein Akt der Frustration gegenüber denjenigen interpretiert werden, die von den Auswirkungen des Klimawandels weniger betroffen sind. Doch sollte der Fokus nicht darauf liegen, diejenigen zu bestrafen, die sich einen solchen Luxus leisten können, sondern auf konstruktiven Lösungen und dem Druck auf Entscheidungsträger, um umweltfreundliche Maßnahmen voranzutreiben.
Die Unfähigkeit des Gesetzgebers, hier Abhilfe zu schaffen, ist offensichtlich. Es ist klar, dass es notwendig ist, den Protest und das Recht auf freie Meinungsäußerung zu respektieren, aber es müssen auch Grenzen gezogen werden, um die Rechte anderer Menschen zu schützen und die öffentliche Ordnung aufrechtzuerhalten. Gesetze und Vorschriften müssen angepasst werden, um angemessene Strafen für Sachbeschädigung und unverhältnismäßige Aktionen festzulegen.
Letztendlich liegt es in der Verantwortung der Klimaaktivisten, ihren Protest auf eine Weise zu gestalten, die ihre Ziele unterstützt, ohne die Rechte anderer zu verletzen. Nur so kann die Klimabewegung die Unterstützung der breiten Öffentlichkeit gewinnen und Konzepte für eine nachhaltige Zukunft vorantreiben.
Herzlichst, Ihr
Juli 5, 2023
März 9, 2023
TOP THEMEN DER AUSGABE
Reportage – Offroad in der Gaal
Motor – Ford Mustang E-MACH
Reportage – Die Messerschmiede
Sport – Wakeboarding in der Steiermark
Die nächste Ausgabe erscheint im Oktober 2022.
Was wir mit unserem JO|HANNS machen, wollen wir mit Leidenschaft machen. Leben voller Leidenschaft und einen Sinn für die schönen Dinge im (Männer-)Leben zu entwickeln und zu kommunizieren, ist unser Anspruch. Wichtiger Teil unseres JO|HANNS ist natürlich auch die JO|HANNA der jeweiligen Ausgabe.
Bewerbungen für das JO|HANNA – Shooting bitte an office@johanns.men schicken.